Es ist wieder soweit. Durch das Schulhaus zieht der gute Duft von leckeren Plätzchen. Die Sambuga-Schule backt. Nur die Sambuga-Schule?
Nein! Wir hatten Besuch von Marianne Falkner und Melitta Wernecke vom Rotary-Club Schwetzingen-Walldorf. Sie halfen acht unserer Kinder beim Backen von Nussbusserln und Butterplätzchen.
Wie trennt man ein Ei? Was heißt „steiff schlagen“? Wie bekomme ich möglichst gleich große Teigbollen? All das lernten die Älteren beim Backen der Nussbusserln, bevor sie sich ebenso wie die Erstklässler an die „Ausstecherle“ machten. Den Teig gleichmäßig auszurollen und schön zu verzieren war nicht immer leicht, machte den Kindern aber sehr viel Spaß!
Unsere (und viele andere von Rotary-Mitgliedern gebackene) Plätzchen werden am zweiten Adventwochenende auf dem Walldorfer Weihnachtsmarkt verkauft. Die Plätzchen werden gebacken, um für andere Gutes zu tun. Wir sagen DANKE für die schon seit Jahren anhaltende Unterstützung unseres Fördervereins.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer dieser Aktion. Es hat uns wieder sehr viel Freude bereitet.
Alle waren konzentriert bei der SacheTeamwork
Tierischer Einsatz an der Sambuga-Schule
Seit einigen Jahren besucht Malou, eine Elo-Hündin regelmäßig mit ihrem Frauchen die Schüler*innen der Sambuga-Schule.
Nun hat sie Verstärkung bekommen: Ted, ein Cockapoo-Rüde und sein Frauchen Frau Jenrich, die Klassenlehrerin der Dachs-Klasse, haben eine 18 Monate lange Ausbildung zum Schulhund-Team absolviert.
Nun darf Ted die Schüler*innen beim Lernen unterstützen. Durch seine freundliche Art hat er die Herzen der Kinder schnell erobert.
Nicht nur der artgerechte Umgang mit Hunden wird beim Schulhund-Einsatz geübt. Es ist durch Studien erwiesen, dass Hunde die Konzentration und Motivation der Kinder fördern und auch das Klassenklima positiv beeinflussen.
Ted hat seine Schultasche gepackt. Er wird die Kinder hauptsächlich im Unterricht durch Apportierspiele passend zum Unterrichtsthema, als Lesehund oder einfach nur durch seine Anwesenheit begleiten und unterstützen. K.J.
Ted streicheln ist schön!Ted hat seine Schultasche gepackt.
Besuch im Tierpark
Ende September starteten die Schüler*innen der Sambugaschule bei herrlichem Sonnenschein mit einer gemeinsamen Spielplatzwanderung ins neue Schuljahr. Die Bären- und die Dachsklasse besuchten die beiden Spielplätze im Wald, bevor es dann weiter zum Tierpark ging.
Die Tiere wurden interessiert und mit viel Freude betrachtet. Besonders begeistert waren die Kinder von den Ziegen, die sich gerne von ihnen streicheln ließen.
Anschließend stürmten die Schüler*innen den Spielplatz, auf dem sie sich ausgiebig austoben konnten. Der Weg zur Schule fiel dem ein oder anderen danach schwer, da viel Energie auf dem Spielplatz geblieben war. Aber alle kamen gut gelaunt dort an und waren sich einig: Das war nicht der letzte Besuch im Tierpark.
Besonders begeistert waren die Kinder von den Ziegen!
Das ganze Schuljahr über hat Frau Dr. Gramlich und ihre Hündin Malou regelmäßig die Igelklasse besucht. „Kommt heute wieder Malou?“, freuten sich die Schüler*innen. Dann durften sie in einer Kleingruppe oder auch mit der ganzen Klasse mit Malou arbeiten. Dabei kam das Streicheln auch nicht zu kurz. Am letzten gemeinsamen Treffen durfte jeder Malou im Wald eine kleine Strecke Gassi führen. Alle zeigten, dass sie viel über Hunde gelernt hatten und mit lockerer Leine Malou durch den Wald führen konnten.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Gramlich und Malou für die tollen Hundestunden.
Carolin Glasbrenner verabschiedet sich von der Sambuga-Schule
Für Carolin Glasbrenner geht nicht nur das Schuljahr, sondern auch ihre Zeit an der Sambuga-Schule zu Ende. Am Montag verabschiedete Schulleiterin Silke Fiedler die langjährige Kollegin. Sie kehrt in ihre Heimat zurück und wird dort an einer anderen Schule in Reutlingen tätig werden. In ihrer Rede betonte Frau Fiedler das unermüdliche Engagement der Kollegin, die in fast 20 Jahren viele SchülerInnen in deren Werdegang begleitet hat. Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern, LesepatInnen und weiteren Kooperationspartnern war ihr stets wichtig.
Mit einem unterhaltsamen Programm in Anlehnung an die von Frau Glasbrenner geliebten „Rosenheim Cops“ verabschiedeten sich die Kinder und das Kollegium von ihr. Nach den Begrüßungsworten von Frau Fiedler wurde das Programm mit einem Flashmob eröffnet. Die Kommissare Stadler und Hansen (gespielt von Atilla und Finn), wurden von der Sekretärin Frau Stockl (Elisa) beauftragt, sich auf die Suche nach den Spuren von Frau Glasbrenner zu machen. Wie nach dem Fernsehformat „Dingsda“ beschrieben die Kinder der Igelklasse für sie typische Begriffe. Frau Jenrich (Geige) und Frau Dinter (Klavier) verdeutlichten mit ihrer musikalischen Einlage Frau Glasbrenners Liebe zur Klassik. Die Kinder gaben den Kommissaren noch weitere Hinweise zu den Spuren der Kollegin (Natur, Wandern). Das von allen gesungene und mit Boomwhackers begleitete Lied „Ich kann dies und das“, das Frau Glasbrenner vor vielen Jahren geschrieben und vertont hat, half dann zum Schluss die gesuchte Kollegin zu finden. Es wurde ihr von den Kommissaren das bunte Verdienstkreuz für ihre Dienste an der Sambuga-Schule überreicht. Das Kollegium sang ihr zum Abschluss des Programms noch ein selbstgedichtetes Lied auf die Melodie „Zwei kleine Wölfe“. Bei einem kleinen Buffet und Sekt ließ man die Verabschiedung dann ausklingen.
Die Sambuga-Schule im Wald
In der vorletzten Schulwoche verbrachte die Sambuga-Schule den Vormittag im Wald. Mit der Waldpädagogin Sabrina Ehnert durften sowohl die einzelnen Klassen (Montag und Dienstag) als auch die gesamte Schule (Mittwoch) ein tolles und abwechslungsreiches Programm erleben. Bereits auf dem Weg zum Waldklassenzimmer erlebten sie den Wald mit ihren Sinnen und lauschten den Geräuschen. Am Waldklassenzimmer angekommen, wurde gefrühstückt und sich gestärkt. Dann durften die Kinder eine Wimpelkette aus Holzstücken herstellen. Die Holzstücke wurden geschliffen, mit einem kleinen Haken befestigt und noch schön bemalt. Beim Abschlussspiel mussten die Kinder mithilfe eines Schwammes Wasser von den Baumwurzeln zur Baumkrone transportieren. Am gemeinsamen Tag wurden Boote und Floße gebaut. Holzbretter wurden zurechtgesägt, geschliffen und mit einem Masten und Segel versehen. Am Hochholzer See wurden die Werkstücke dann zu Wasser gelassen und auf Schwimmtauglichkeit überprüft. Das waren wieder einmal erlebnisreiche Tage. Einen lieben Dank an unsere Waldpädagogin Sabrina Ehnert.
Bundesjugendspiele der Sambugaschule
Bei herrlichem Sommerwetter fanden die Bundesjugendspiele der Sambugaschule statt.
Bei dem Wettbewerb mussten die Schüler*innen neben Weitwurf und Weitsprung auch ihr Können beim Sprint und beim Ausdauerlauf zeigen. Nach einer lustigen Aufwärmübung absolvierten alle die verschiedenen Stationen. Auch einige Waldschüler*innen nahmen teil.
Zum Ende gab es ein erfrischendes Eis – das hatten sich alle Sportler*innen und Lehrer*innen sowie Erzieher*innen verdient.
Einen lieben Dank an die Schülerbetreuung, die uns so tatkräftig unterstützt hat.
Ausflug zum Kurpfalzpark
Die Sambuga-Schule aus Walldorf besuchte am 19.06.2023 den Kurpfalzpark in Wachenheim.
Dort gab es viele Möglichkeiten Spaß zu haben. Es gibt drei verschiedene Spielplätze.
Es gibt die Roller-Coster-Bahn. Die rote Bahn ist schneller als die schwarze.
Auch zum Rutschen war was da. Eine Rennrutsche, eine Steilrutsche und eine Einzelrutsche. Direkt am Eingang gibt es Tiere zum Streicheln und drei Wölfe.
Zum Wohl der Besucher ist auch gesorgt mit verschiedenen Essensständen sowie Getränken.
Es gibt Schwäne, in die man sich hineinsetzen kann und wie ein Tretboot benutzt. Auch ein Karussell ist vorhanden.
Für kleinere Kinder gibt es auch einen Platz für Fahrzeugautos zum Fahren.
Man kann sich auch eine Falken- und Eulenshow zu gewissen Uhrzeiten anschauen.
Und nochmal für unsere Kleinen gibt es ein Theater zu gewissen Uhrzeiten.
Es gibt auch eine Kletterburg. Man kann dort auch die Natur genießen.
Mir hat persönlich der Roller-Coster gut gefallen, weil man das Gefühl hat, in einer Achterbahn zu sitzen.
Finn Bellemann, Falkenklasse
Dieser tolle Ausflug wurde finanziert von der Tafel Deutschland und deren Projekt „Kinder stärken“. Herzlichen Dank an Herrn Klemm von der Tafel Walldorf und alle Unterstützer*innen für diese bleibende Erinnerung! Die Kinder hatten den ganzen Tag viel Freude, überwanden Ängste und gingen auf jeden Fall ein wenig stärker nach Hause!
Spiel mir das Lied vom Wald
Die Sambuga-Schule verabschiedete ihren „besten Förster von Walldorf“ feierlich. Zuerst wurde noch einmal kräftig gearbeitet und Naturschutz geleistet: Auf der Streunutzungsfläche im Reilinger-Eck und beim Wertästen in einem Kiefernjungbestand packten alle Kinder und Erwachsenen kräftig mit an. Seit 3. August 1993 war Gunter Glasbrenner in Walldorf neben seiner originären Tätigkeit als Förster auch für hervorragende Waldpädagogik und Einsatz für die Walldorfer Schulen und Kindergärten bekannt. Heute verabschiedete sich die Sambuga-Schule feierlich von Ihrem Lieblingsförster. „Das ist jetzt ungefähr der 180. Waldtag mit der Sambuga-Schule“, erklärte er den Kindern, die für Ihn ein Theaterstück einstudiert hatten: „Spiel mir das Lied vom Wald“. Ein Western musste es sein, das war klar. Der beste Förster wurde gesucht und am Ende gefunden. Das Team der Sambuga-Schule sang anschließend ein Abschiedslied für ihn nach dem Lied „Ich bin wieder hier“ von Marius Müller Westernhagen: „…wir waren oft hier, in deinem Revier, es war immer schön, doch du musst bald gehen. Wir riechen das Moos und atmen tief ein. Und dann sind wir uns sicher bei dir im Walde zu sein…“. Da blieben nicht alle Augen trocken. Bei leckerer Pizza und Wassermelone stärkten sich alle nach Arbeit und Feierlichkeiten. Der Tag ging viel zu schnell vorüber, aber er und die vielen anderen Waldtage werden uns noch lang im Gedächtnis bleiben. Wir sagen von Herzen Danke und wünschen einen gesunden und fröhlichen Ruhestand. Und den Forstwirten und Frau Ehnert einen guten Start mit dem neuen „Chef“. (CG)