Am Dienstag, 29.7.25 war an der Sambuga-Schule ein besonderer Tag: die Verabschiedung unserer ViertklässlerInnen. Die gesamte Schulgemeinschaft, Eltern, Familien, Lesepatinnen und Kooperationspartner versammelten sich, um diesen bedeutenden Meilenstein gebührend zu feiern. Das Programm war vielfältig und bunt gestaltet. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Rektorin Frau Fiedler, die die Bedeutung dieses Tages betonte, folgte ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Beiträgen der SchülerInnen. Die Klassenlehrerinnen Frau Jenrich und Frau Dinter erinnerten an die gemeinsamen Jahre, die Herausforderungen und die schönen Momente, die die Kinder miteinander erlebt haben und übergaben im Rahmen der Feier die Zeugnisse sowie kleine Geschenke als Erinnerung an die Schulzeit. Die Kinder strahlten vor Freude und Aufregung, während sie ihre Zeugnisse und Geschenke entgegennahmen. Auch die Fördervereinsvorsitzende Frau Exel-Gräder lobte die ViertklässlerInnen für ihre schulischen Erfolge. Zum Abschluss der Feier durften sich die Kinder auf ein erfrischendes Eis freuen. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Abschiedslied „Auf Wiedersehen“, das die Kinder mit viel Begeisterung sangen. Dieses Lied ist eine schöne Tradition an der Sambuga-Schule und symbolisiert den Abschied, aber auch die Vorfreude auf ein Wiedersehen. Am Vormittag mussten wir uns auch von einigen KollegInnen verabschieden: Frau Kneller und Herr Gaab haben ihre Ausbildung beendet und sind im kommenden Schuljahr an einer anderen Schule. Frau Lerch von der Sprachförderung und Pfarrer Boch werden nächstes Schuljahr ebenfalls nicht mehr bei uns arbeiten. Frau Stammer, unsere langjährige Sekretärin wird auch an einer anderen Schule arbeiten. Wir wünschen allen, die unsere Schulgemeinschaft verlassen, alles Gute für den neuen Lebensabschnitt, und viele schöne Momente auf ihrem weiteren Weg. Mögen sie ihre Zeit an der Sambuga-Schule stets in guter Erinnerung behalten! Ebenso möchten wir uns an dieser Stelle beim Förderverein, unseren Kooperationspartnern, den Lesepatinnen, der Schulgemeinschaft und den Eltern für ihre Unterstützung bedanken.
Sommerwaldtag
Am Mittwoch, den 23.07.25 um 8.15 Uhr war es endlich wieder so weit: 18 SchülerInnen der Sambuga-Schule (SBBZ Lernen) machten sich mit der Schulleiterin Silke Fiedler, Lehrkräften, ErzieherInnen und FSJ-ler auf in den Wald zwischen Walldorf und Reilingen. Im „Reilinger Eck“ angekommen wurden sie wie immer herzlich vom Revierförster Achim Freund und seinem Team begrüßt. Routiniert und ohne Umschweife erklärte er den Plan für den besagten Tag, damit die SchülerInnen sogleich mit der Arbeit beginnen konnten. In drei Gruppen aufgeteilt rotierten die Kinder an drei verschiedenen Stationen, setzten sich dabei für die Pflege des Forstes ein und vertieften ihr Wissen über die „Stockwerke des Waldes“. Bei der Station „Junge Eichen pflanzen“ mit Tobias Ritt und Christian Hess suchten die SchülerInnen im gegenüberliegenden Waldstück der Waldweide nach geeigneten Stellen, gruben diese frei, stachen Löcher, setzten die jungen Pflanzen ein, vollendeten ihre Arbeit mit dem Aufstellen der sogenannten Waldwunder und versorgten die neuen Pflanzen abschließend mit reichlich Wasser. Bei den Waldwundern handelt es sich um ökologische und lichtdurchlässige Schutzvorrichtung für Jungpflanzen. Diese Waldwunder waren auch Bestandteil der zweiten Station, die Marcel Greulich betreute. Hier hatten die Kinder die Aufgabe, ältere Jungpflanzen von Gras und Brombeeren zu befreien. Mit dieser Maßnahme soll sichergestellt werden, dass die immer noch kleinen Pflanzen mit ausreichend Licht versorgt werden können und nicht von Bewuchs beschattet werden. Die Arbeit an den beiden äußerst handlungsorientierten und praxisnahen Stationen zur Pflege und zum Schutz des Forstes wurde ergänzt durch ein künstlerisches Angebot der Waldpädagogin Sabrina Ehnert an der dritten und letzten Station. Während die SchülerInnen mit Naturmaterialien und eigenen Gemälden exemplarisch Kronen-, Kraut- und Strauchschicht auf großen Stoffbahnen darstellten, frischten sie ihr in den letzten Wochen zum Thema Wiese erworbenes Wissen auf, indem sie eine Verbindung zwischen der Stockwerke der Wiese und der Stockwerke des Waldes herstellten.
Neben einer Frühstückspause mit mitgebrachten Vesper nach der ersten Station erfreuten sich sämtliche Beteiligten an diesem Vormittag an der frischen und unglaublich leckeren Pizza, welche vom Team von Achim Freund pünktlich zur Mittagsessenszeit bereitgestellt wurde. Ein weiteres, allerdings ungeplantes Highlight des Tages für die anwesende Schülerschaft waren die zwei Gottesanbeterinnen, welche von alleine den Weg auf den Arm oder das Bein der WaldbesucherInnen fanden. Das mehrere Zentimeter große und einst fast ausgestorbene Insekt sei laut dem Revierförster ein Gewinner der Klimaerwärmung. Dessen Bestand nehme die letzten Jahre gerade im Süden Deutschlands zu. Aber auch von herumschwirrenden Heuschrecken, Spinnen und Käfern ging für die Kinder, welche zum Teil in ihrer Freizeit wenige Berührungspunkte mit der lebendigen Natur haben, eine besondere Faszination aus. Vollgepackt mit den neuen Eindrücken und viel frischer Luft trat die Gruppe nach einer Danksagung von Frau Fiedler in allgemeiner Runde ihren Rückweg an die Schule an. Dort werden bereits wieder die nächsten Tage im Wald geplant, denn die regelmäßigen Besuche an diesem außerschulischen Lernort und der gemeinsame Austausch zwischen Forstamt und Schule gehört seit über zwanzig Jahren zum festen Bestanteil des Sambuga-Schullebens und folgt im Wesentlichen dem Leitbild „Wir nehmen Natur und Umwelt mit allen Sinnen wahr und lernen, sie zu schätzen, zu schonen und zu schützen.“ JK
Mit Freude durchs Wasser: Schwimmtrainer bringt Sambuga-Schülern das Schwimmen bei
In den vergangenen Monaten stand für die Kinder der Sambuga-Schule nicht nur Rechnen und Schreiben auf dem Stundenplan, sondern auch regelmäßiger Schwimmunterricht – unter anderem in Kooperation mit der SG Astoria-Abteilung Schwimmen. Die Schwimmergruppe wurde geleitet vom erfahrenen Schwimmtrainer Dieter Nagel.
Mit viel Geduld und seiner freundlichen Art vermittelte er den Schülerinnen und Schülern nicht nur Sicherheit im Wasser, sondern auch verschiedene Schwimmtechniken. Ob Brustschwimmen, Rückenschwimmen oder erste Kraulversuche – Herr Nagel verstand es, die Kinder spielerisch an das Element Wasser heranzuführen und ihnen Freude beim Schwimmen zu vermitteln.
Die Fortschritte waren deutlich sichtbar: Am Ende des Kurses konnten alle sechs Kinder ein Schwimmabzeichen mit nach Hause nehmen. Noch wichtiger aber war der Spaß, den sie dabei hatten – Woche für Woche freuten sie sich auf die gemeinsame Zeit im Schwimmbad.
Leider wird Herr Nagel im kommenden Schuljahr die Betreuung der Schule nicht weiter übernehmen. Die Schulgemeinschaft der Sambuga-Schule bedankt sich für sein Engagement, seine Verlässlichkeit und den stets tollen Umgang mit den Kindern. Durch seinen Einsatz hat er nicht nur für sichere Schwimmer gesorgt, sondern bleibende Erinnerungen geschaffen. AV
Fit4Future Aktionstag an der Sambuga-Schule
Am Mittwoch, 9. Juli machten die Kinder aus der Sambuga-Schule beim fit4future-Aktionstag spielerisch eine Gesundheitsreise. Die gesamte Schule verwandelte sich dafür in einen Gesundheitsparcours mit verschiedenen Erlebnisstationen, die in der Sporthalle und in den Klassenräumen aufgebaut waren. Die Area-Managerin Frau Andrea Stumpff startete den Aktionstag mit einem Raketenstart, bei dem die Kinder sich in eine Rakete verwandelten. Danach konnten die Kinder vielfältige Inhalte an zahlreichen Erlebnisstationen live erleben.
So gab es u. a. verschiedene Bewegungsangebote wie das Eisstock-Schießen und Tic-Tac-Toe, Übungselemente zur Förderung von Teamgeist und Koordination wie das Bilder-Memo und Holzstäbchen stapeln. Bei der Gefühlswaage sprachen die Kinder über Dinge, die belastend sein können und was man dagegen tun kann. Bei der Station Begriffe raten, durften sie gesunde Lebensmittel an die Tafel malen, die ihre Teammitglieder erraten sollten. Zur Umsetzung des Tages erhielt die Schule im Vorfeld umfangreiches Material zur Unterstützung: vom Ablaufplan über Materialien, Anleitungen für den Stationsaufbau sowie Urkunden für TeilnehmerInnen und HelferInnen. Diese Präventionsinitiative von DAK-Gesundheit, die sich der Förderung der physischen und mentalen Gesundheit von Kindern widmet, wurde dank der Unterstützung des Kollegiums, der Schulsozialarbeit sowie der Elternschaft für alle Teilnehmenden ein besonderer Tag. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. CD
Das Runde muss ins Eckige
Vor genau einem Jahr waren die Schüler und Schülerinnen der Sambugaschule mit ihren Lehrerinnen und Erziehern im Landschulheim im Odenwald.
Mit einer der Höhepunkte dort waren das Fußballtraining und das anschließende Turnier unter der Leitung von Frau Dinters Söhnen.
In Erinnerung an dieses tolle Erlebnis wurde kurz vor den Pfingstferien wieder ein Turnier ausgetragen – diesmal allerdings auf dem Campus der Wald- und Sambuga-Schule.
Die Teams wurden ausgelost und jedes Kind zeigte vollen Einsatz. Der Ball war hart umkämpft.
Nach drei Runden stand der Sieger fest und zum Abschluss wurde noch das Spiel Kinder gegen Erwachsene ausgetragen. Auch hier waren alle mit Feuer und Flamme dabei. Letztendlich hatten die Kinder die Nase vorn und gewannen das Spiel.
Auch hier waren Frau Dinters Söhne wieder im Einsatz und trugen einiges dazu bei, dass die Spiele so motiviert und fröhlich abliefen.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Beiden für ihr Kommen und ihre Unterstützung! KJ
Auf die Pinsel, fertig, los!
Kunst mit Naturmaterialien begreifbar machen, sich selbst ausdrücken können und Freude daran haben – dies alles konnten die Schüler der Sambugaschule in ihrer Kunstprojektwoche im Färbergarten der KiKusch erleben.
Dank der motivierenden und fachkundigen Leitung der Kunstpädagogin Ricarda Luksza und ihrem Team gestalteten die Kinder mit Begeisterung Bilder mit Naturmaterialien oder selbst hergestellter Farbe. Auch die Arbeit mit Ton bereitete ihnen viel Freude und so entstanden ganz individuelle Figuren und Gefäße.
Ihre Arbeiten konnten die Kinder dann als Vernissage im Färbergarten einem großen Publikum vorstellen.
In dieser Woche konnten sie sich als Künstler erleben, erkennen wie viel Anstrengung und Freude es bedeutet, eine Idee Realität werden zu lassen.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an den Rotary-Club Schwetzingen Walldorf, der den Erlös seines Weihnachtsmarktstandes an die Sambuga-Schule spendete. Von dieser Spende konnte die Kunst-Woche finanziert werden.
Als Abschluss der Kunstwoche besuchten die Kinder mit ihren Lehrerinnen das Kunstmuseum ZKM in Karlsruhe. Schon das Betreten der großen Halle und das Betrachten der Kunstinstallationen auf dem Weg zur Ausstellung des Kunstmuseums waren beeindruckend.
Begleitet von einer Museumspädagogin betrachteten die Schüler der Dachs- und Bärenklasse die Sammlung der Kunsthalle. Dabei haben die Schüler sich zwei Gemälde genauer angeschaut: Wer ist auf dem Bild dargestellt? Wie haben die Menschen damals gelebt? Warum wurde dieses Bild gemalt?
Die Kinder konnten einen Zeitsprung zurück in die Geschichte machen: Sehr zur Freude der Schüler konnten sie sich als vornehmer Herr im Jagdkostüm oder als adlige Dame im Kleid mit Reifrock verkleiden.
Danach gestaltete jeder ein Selbstporträt – wahlweise als Adliger aus der Vergangenheit oder als Kind der heutigen Zeit. Zum Schluss konnte jeder sein Bild noch mit einem Rahmen verzieren.
Das anschließende Mittagessen und Spielen auf dem Spielplatz rundete den erlebnisreichen und schönen Ausflug ab. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der Sambugaschule, der durch seine finanzielle Unterstützung dieses tolle Erlebnis ermöglicht hat. KJ
Einen schönen Artikel zu dieser Woche können Sie auch unter folgendem Link finden:
Frühlingswaldtag der Sambuga-Schule im Reilinger Eck
Das war ein richtig schöner Waldtag. Um 8.30 Uhr fuhren wir am Donnerstag, 10.4.25 mit dem Bus zum Reilinger Eck, wo uns schon Revierförster Achim Freund und sein Team erwartete. Im üblichen Begrüßungskreis erklärte uns Herr Freund die drei Stationen, die wir den Vormittag über in Kleingruppen durchlaufen durften.
Die erste Station war das Anbringen der von uns hergestellten Nistkästen. Herr Freund erklärte uns, dass diese Nistkästen vor allem dem Wendehals dienten. Wenn sie dann aber wieder gereinigt sind auch von anderen Vögeln genutzt werden. An den vorgesehenen Bäumen mussten wir in entsprechender Höhe in Richtung Osten einen Nagel anbringen und dann die Nistkästen aufhängen. Jede Gruppe durfte jeweils zwei bis drei Nistkästen anbringen.
Die Forstwirte Christian Heß und Tobias Ritt erklärten uns die zweite Station, die Pflege der jungen Eichen. Viele kleine Eichen, die vom Waldwunder, einem ökologischen Holzeinzelschutz, geschützt werden, mussten wir von Gras und Unkraut befreien. So bekommen sie wieder Licht und Luft und können weiterhin gut gedeihen.
Und zu guter Letzt noch die dritte Station bei der Waldpädagogin Sabrina Ehnert. Wir bastelten kleine Osternester auf Holzscheiben. Zuerst einmal wurden die Holzscheiben gründlich abgeschmirgelt, dann schlugen wir kleine Nägel kreisförmig in die Scheibe. Anschließend flochten wir Efeu oder andere Äste um die Nägel und verzierten das Innere mit Moos, Blättern, Stöckchen oder anderen Naturmaterialien. Es kamen wunderschöne Kunstwerke zum Vorschein. Jedes Kind durfte sein Nest mit nach Hause nehmen.
Zwischendurch frühstückten wir noch und machten eine kurze Pause. Aber die Zeit verflog im Nu, und schon holte uns der Bus wieder ab und brachte müde und glückliche Kinder und Erwachsene zurück an die Sambuga-Schule.
Fit in den Frühling!
Das war das Motto der Sambugaschule beim diesjährigen Sommertagsumzug.
Bewegung wird bei uns groß geschrieben. Davon konnten sich die Zuschauer beim Umzug überzeugen.
Auch wenn die Sonne schien, war es doch kühler und windiger als gehofft. Aber das machte den Schüler*innen und Erwachsenen nichts aus: Gut erkennbar mit den Schul-T-Shirts tanzten und sangen die Kinder, ihre Lehrer*innen und unser FSJler zu ihren liebsten Fitmacher-Liedern durch Walldorf. Da ist allen schnell warm geworden!
Die Klassentiere durften nicht fehlen, und so begleiteten Bär und Dachs entspannt im Bollerwagen das fröhliche Treiben.
Nach so viel Anstrengung hatte sich jeder die Brezel am Ende des Umzugs verdient.
Kuchen- und Muffinsverkauf der Sambuga-Schule
Am Freitag fand in beiden Pausen ein Kuchen- und Muffinsverkauf der SchülerInnen der Sambuga-Schule statt. Die enorme Auswahl an köstlichen Leckereien wurde dank der großzügigen Spenden von Eltern, dem Förderverein und dem Kollegium ermöglicht. Die SchülerInnen beider Klassen wechselten sich beim Verkauf ab. Der Andrang in beiden Pausen war riesig. Die erfolgreiche Aktion war nicht nur ein Genuss für alle, sondern diente auch einem guten Zweck: Die Einnahmen werden verwendet, um den geplanten Museumsbesuch im Mai zu finanzieren. Zudem unterstützten wir auch gleichzeitig SchülerInnen der Waldschule, die wegen krankheitsbedingtem Ausfall des Kioskbetreibers aktuell den Kioskverkauf übernehmen. Und zugleich hat es wieder viel Spaß gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. CD
Endlich wieder schwimmen!
Seit Mitte Februar gehen die Schüler der Sambuga-Schule jeden Montagnachmittag zum Schwimmen ins Aqwa. Im Nichtschwimmerbecken sind die Kinder, die noch nicht sicher schwimmen können. In der Wassergewöhnungsgruppe geht es vor allem darum, dass die Kinder Freude an der Bewegung im Wasser haben. So fischen sie mit der Schwimmnudel Gegenstände aus dem Wasser, machen Bewegungsspiele und verlieren so die Scheu Wasserspritzer ins Gesicht zu bekommen. Stolz und glücklich zeigen sie ihren Mitschülern und Lehrern, dass sie untertauchen können. In der Schwimmtechnik-Gruppe sind die Kinder, die bereits einige Züge schwimmen können. Sie lernen durch vielfältige Übungen, ihre Technik effektiver einzusetzen, um eine längere Strecke am Stück ermüdungsfrei schwimmen zu können.
Dieses Jahr gibt es einige Kinder, die bereits so gut schwimmen können, dass sie im „großen“ Becken ihre Bahnen ziehen dürfen.
Wir sind froh, dass uns auch in diesem Jahr wieder Dieter Nagel von der SG-Astoria Abteilung Schwimmen als fachkundiger Schwimmtrainer unterstützt. Bei ihm lernen die Kinder nicht nur das sichere Schwimmen, sondern dürfen auch vom 1m-Brett, die ganz Mutigen sogar vom 3 m -Brett springen. Herzlichen Dank! KJ
Diese Website benutzt ausschließlich funktionale Cookies, die für die Anzeige der Website notwendig sind.