Ausflug FEX-Theater und Alla Hopp Spielplatz

Vergangene Woche besuchte die Sambuga-Schule das Figurentheater-FEX in Helmstadt. Nur 30 Minuten in einem großen Reisebus dauerte die Fahrt. Vielen Dank an dieser Stelle an den Förderverein, der die Reise ermöglichte. Am Theater angekommen, wurden die Kinder und Erwachsenen schon von Martin Fuchs erwartet.

Gekonnt erzählte und spielte Martin Fuchs die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem roten Kater Max und dem Vogel Pipo. Letzterer befindet sich zuerst noch in einem Ei, welches der Kater auf seinem Streifzug findet. Anstelle es gleich auszuschlürfen, versteckt er es heimlich im Lieblingskissen seines Mitbewohners, um es dann später als Vogel verspeisen zu können. Aber dies verhindert der Mitbewohner, und schließlich werden die beiden Tiere zu Freunden. Mit Begeisterung lauschten die Kinder den witzigen tierischen Dialogen, und es kam keineswegs Langeweile auf.

Im Anschluss ging es weiter zum Alla Hopp Spielplatz nach Schwarzach. Nach einem gemeinsamen Imbiss tobten sich die Kinder im Hamsterrad und an der Riesenrutsche aus. Ausgefallene Basketballkörbe, ein Balancierparcours und meterhohe Kletterstangen boten ausreichend Gelegenheit zu spielen und sich zu amüsieren. CD

Tierische Freundschaft zwischen Kater Max und Vogel Pipo

Zirkuswoche

Die lustigen Clowns eröffneten die Show

Der Zirkus war in der Stadt, genauer gesagt an der Sambuga-Schule. Vom 6.-10.3.23 bot Ralf Breitinger mit seiner „Jeremy-Show“ alles, was einen richtigen Zirkus ausmacht:

Von Clowns, Diabolos und Flowersticks, Fahrzeugen und Luftballonzauberei, Akrobatik am Boden und in der Luft, bis hin zu gefährlichen Feuerexperimenten. Am ersten Tag durften die Kinder alles ausprobieren und entschieden sich dann für zwei bis drei Attraktionen. Diese konnten sie die Woche über mit großer Unterstützung von Ralf Breitinger und dem Personal der Sambuga-Schule fleißig trainierten.

„Das hat mir ganz viel Spaß gemacht. Wir haben das die ganze Woche geübt und es war wirklich toll“, äußerte die Zirkusdirektorin Alexandra begeistert.

Die abschließende Zirkusaufführung „The Zirkus-Fantasy-Show“ war fantastisch. Der Förderverein verteilte Popcorn und eine richtige Zirkusstimmung machte sich in der Turnhalle breit.  Eltern, Geschwister, Verwandte und sonstige geladene Gäste, waren fasziniert über die Ergebnisse dieser Projektwoche und die verborgenen Talente der Kinder.

Die Zuschauer kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, und die Stimmung war prächtig. Das waren echte Hingucker, halsbrecherische Nummern mit großem Unterhaltungscharakter. Die Kinder präsentierten sich bei Fahrzeug- oder Fakir-Nummern oder auch auf einem super gefährlichem Nagelbrett. Bei der Flowerstick-Nummer und der waghalsigen Leiter-Artistik waren sie absolut konzentriert und aufmerksam.

Dazu ein fantastisches Bühnenbild und immer die passende Musik, alles richtig professionell. Und am wichtigsten: Die Kinder waren begeistert.

Solch ein Zirkusprojekt hat seinen Preis. „Der Förderverein und viele SponsorInnen haben uns dieses Projekt erst ermöglicht“, freute sich Schulleiterin Silke Fiedler über die große Unterstützung. Ein großes Dankeschön an Ralf Breitinger für sein Engagement und natürlich an alle SpenderInnen, die dieses tolle Projekt ermöglicht haben. CD

Ein Fakir macht Handstand auf Glasscherben

Link zum Artikel des Presse-Teams der Stadt Walldorf:

Verstärkung im Team

Wir haben ab Februar unseren Vorbereitungsdienst an der Sambugaschule in Walldorf begonnen. Nach unserem Sonderpädagogikstudium an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg freuen wir uns nun auf unser Referendariat. Das Kollegium und alle 24 Schüler und Schülerinnen haben uns herzlich willkommen geheißen. Die letzten Wochen durften wir die Igel- und die Falkenklasse näher kennenlernen und bereits erste Unterrichtsstunden gestalten. Zudem bekamen wir erste Einblicke in das Ganztagesangebot sowie die AGs, welche in Kooperation mit der Waldschule stattfinden.

Wir fühlen uns bereits jetzt sehr wohl an der Sambugaschule und freuen uns auf die kommende Zeit.

E. Hampel und J. Leicht

Besuch im Wald

Letzten Mittwoch hatte Revierförster Gunter Glasbrenner die Sambugaschüler*innen eingeladen, das Fällen eines Baumes mitzuerleben.

Gespannt liefen die Schüler*innen zum Waldklassenzimmer, in dessen Nähe der Baum gefällt werden sollte. Hinter der Absperrung lagen schon die benötigten Geräte. Herr Glasbrenner erklärte anschaulich, welche Schutzmaßnahmen beim Baumfällen zu beachten sind.

Dann gingen die Forstwirte ans Werk und mit lautem Krachen fiel der Baum zu Boden.

Anschließend wurde der Baumstamm in 1 Meter lange Stücke gesägt und mit einem am Traktor montierten Holzspalter in Scheite zerteilt.

Nach einem ausgiebigen Frühstück im Waldklassenzimmer und am Lagerfeuer, transportierten die Schüler*innen fleißig die Holzscheite zum Holzlager. Dort müssen sie zwei Jahre liegen und trocknen, bevor man sie für ein Lagerfeuer verwenden kann.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Revierförster Gunter Glasbrenner, den Forstwirten Marcel Greulich, Tobias Ritt und Christian Heß sowie der Waldpädagogin Sabrina Ehnert für diesen unvergesslichen Vormittag im Wald.

KJ

Alle halfen fleißig mit
Herr Glasbrenner erklärt die Ausrüstung der Forstwirte

Weihnachtsbasteln mit der Waldpädagogin

Eigentlich hatten die Schüler und Schülerinnen der Sambuga-Schule am 19.12.2022 einen Ausflug ins Waldklassenzimmer geplant, um dort Geschenke für Weihnachten zu basteln. Aufgrund der schwierigen Wetterverhältnisse musste die Fahrt leider abgesagt werden. Die Kinder waren sehr traurig, denn sie hatten sich sehr auf das Basteln im Wald gefreut. Glücklicherweise erklärte sich die Waldpädagogin Frau Sabrina Ehnert spontan dazu bereit, an die Schule zu kommen. Im Werkraum der Waldschule gingen die Kinder motiviert und voller Freude ans Werk. Es wurden Nägel in Form eines Sterns auf  Holzscheiben gehämmert und mit Wollfäden bespannt. Die Kinder gestalteten Weihnachtskarten mit Moosgummistempeln. Außerdem klebten die Kinder kleine Holzzweige in Form eines Tannenbaums. Voller Eifer waren die Kinder am werkeln, kleben und hämmern und zum Schluss konnte jedes Kind ein paar Weihnachtsgeschenke mit nach Hause nehmen. Die Kinder und Kolleginnen der Sambuga-Schule sagen Dankeschön an Frau Ehnert für diese schöne spontane Aktion. CD

Der Nikolaus war hier…

Am Nikolaustag, durften sich die Kinder der Sambuga-Schule über einen Besuch der ganz besonderen Art freuen. Der Nikolaus klopfte an die Tür. Freudig und mit staunenden Augen über das prächtige Gewand wurde er von allen Kindern mit einem Lied begrüßt und empfangen. Natürlich musste der gute Bischof Nikolaus erst einmal erklären, wer er ist und weshalb er die Kinder der Schule besuchen kommt. Im Gepäck hatte er nicht nur einen geheimnisvollen großen Beutel, sondern auch ganz viel warme und wohltuende Worte für alle Kinder der Sambuga-Schule – eine wohltuende „warme Dusche“ für Herz und Seele. Die Kinder der Igel- und Falkenklasse bedankten sich für diese schönen Worte mit den zwei vorbereiteten Liedern „Ich hör ihn vor dem Haus“ und „Hevenu Shalom Alehem“ (Wir wollen Frieden für alle). Zusammen mit Pfarrer Boch – der die Kinder mit der Gitarre begleitete – gab es noch ein letztes Lied für den Nikolaus, bevor dieser mit großer Freude den Kindern viele kleine Freuden bereitete und jedem ein kleines Säckchen voller schöner Gaben überreichte. Die freudigen Augen der Kinder waren vermutlich das schönste Geschenk und als Dank gab es für unseren Bischof Nikolaus noch selbstgebackene Plätzchen der Igelklasse. Ganz nach dem Motto: Teilen ist schön und wichtig, erfreuten sich alle ob Kinder, Erwachsene oder Nikolaus an einem wohlig warmen Gefühl anderen eine kleine Freude gemacht zu haben.
Vielen Dank für deinen Besuch lieber Nikolaus
Deine Igelklasse und deine Falkenklasse (LB)

Der Nikolaus begrüßt die Kinder

Backen mit dem Rotary Club

„Hmm, das sieht aber lecker aus! Darf ich die essen?“ Am Montag, 21.11.22 wurde in der Sambuga-Schule fleißig gebacken. Aber die fleißigen Bäcker durften die schönen Plätzchen gar nicht essen…Warum das?

Ganz einfach: Damit Sie, liebe Mitbürger*innen, die Plätzchen auf dem Weihnachtsmarkt kaufen können. Der Rotary-Club wird diese und andere von Rotariern gebackene Plätzchen auf dem Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende verkaufen. Der Erlös wird dem Förderverein der Sambuga-Schule gespendet für besondere Projekte im kommenden Jahr.

So durften also acht Kinder gemeinsam mit Frau Falkner vom Rotary-Club Plätzchen backen. Schon seit vielen Jahren gibt es diese schöne Kooperation, die wir sehr schätzen. Die Kinder freuen sich, dass ihre Plätzchen verkauft werden. Sie freuen sich, dass jemand extra in die Schule kommt, um mit Ihnen zu backen. Und sie werden sich freuen über das Projekt, das von diesem Geld finanziert werden wird. Ganz herzlichen Dank an Frau Marianne Falkner, die entspannt und mit Freude mit unseren Kindern gebacken hat. Vielen Dank auch an Herrn Dr. Volker Urban für die Organisation. Außerdem danke an alle anderen Rotarier, die helfen, dass auf dem Weihnachtsmarkt viele Plätzchen verkauft werden können.

Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen, indem Sie auf dem Weihnachtsmarkt beim Rotary-Club leckere Plätzchen kaufen.

Igel-Klasse in der Bücherei

Am letzten Tag vor den Herbstferien besuchte die Igelklasse der Sambuga-Schule die Stadtbücherei. Nach einer abwechslungsreichen Einführung in die unterschiedlichen Medien, die die Stadtbücherei anbietet, durften die Kinder sich eigenständig umsehen. Jedes Kind erhielt einen Ausweis und konnte sich auch etwas ausleihen.

Zusammen mit den Büchern der Bücherkiste haben wir nun viel Lesestoff für unsere (Vor-) Lesestunden in der Schule.

Zum Schluss zeigte uns Frau Grabl noch die Geschichte vom Löwen, der nicht lesen konnte, als Kamishibai. Wir bedanken uns herzlichen Frau Grabl für den schönen Vormittag in der Stadtbücherei. KJ

Die Kinder lauschen gespannt dem Vortrag von Frau Grabl

Jubiläumsschulfest :-)

Schulfest 50 Jahre Sambuga-Schule

Strahlende spätherbstliche warme Sonnenstrahlen fluteten den Schulhof, als es am vergangenen Freitag um 17 Uhr hieß: „Herzlich Willkommen zum Jubiläums-Schulfest, schön dass ihr alle gekommen seid.“

Eine Vielzahl von aktuellen und ehemaligen SchülerInnen, LehrerInnen, weiteren WegbegleiterInnen und interessierten Gästen feierte zusammen mit der Sambuga-Schule das 50 jährige Jubiläum. Den Besuchern bot sich ein bunt bemalter und geschmückter Schulhof mit vielen verschiedenen Angeboten. Von einer Spielstraße, über ein Bastelangebot zu herbstlichen Teelichtern von und mit Waldpädagogin Sabrina Ehnert, einem riesengroßen Gemeinschaftskunstwerk an dem alle mitmachen durften von der KiKusch, den beliebten Schulfahrzeugen mit Parcours, bis hin zu einem Kahoot-Quiz über die Schule. Den Besuchern wurde eine Menge geboten und Langeweile hatte gar keinen Platz.

Musikalisch startete die Feier mit „Acordmenia“, der mit den Kindern gemeinsam sang und Musik machte. Nicht nur die Kinder hatten großen Spaß, auch so manch Erwachsene/r ließ sich von der Freude anstecken. Anschließend sorgte „Sten“ für eine wunderbar angenehme Stimmung und tolle Klänge in der Aula.

Wir bedanken uns bei allen die zum großen internationalen Buffet beigetragen haben ebenso beim Förderverein, der alle Gäste mit frischen Waffeln versorgt hat und natürlich bei allen anderen, die mit ihrer Hilfe beigetragen haben dieses Fest zu ermöglichen!

Doch der größte Dank gilt allen BesucherInnen. DANKE, dass ihr diesen besonderen Tag mit uns gefeiert habt. Ihr habt ihn zu einer besonderen Erinnerung gemacht. Danke für dieses wundervolle Fest.LB

Wenn Sie noch mehr über das Schulfest erfahren möchten: Hier der Link zum Artikel der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Walldorf:

Stadt Walldorf: Drucken, Spielen, Singen

Lesefutter in der Falkenklasse

Die Klasse 3-4, die Falkenklasse, hat Lust auf Lesefutter. Lesen braucht Übung und vor allem Spaß. Deshalb lesen wir nicht nur im Unterricht generell, sondern auch ganz gezielt im Lesecafé, das jeden Dienstag im Klassenzimmer stattfindet. Dazu gehört es natürlich auch, sich darüber auszutauschen was man gelesen hat oder auch mal ein Lesespiel zu machen. Geschichten regen unsere Fantasie an. Sie helfen uns, über unsere Welt und uns nachzudenken. Damit die Kinder genug Lesefutter finden, haben Frau Glasbrenner und Herr Dahlem das Klassenzimmer gut ausgerüstet: In der Leseecke befinden sich Bücher der Stadtbücherei Walldorf und schuleigene Bücher in verschiedenen Lesestufen. Auch Lesespiele wie zum Beispiel das selbst hergestellte Spiel „Einer fehlt“ mit Wörtern, die genau zum Lesestand des jeweiligen Kindes passen gehören dazu. Wir freuen uns über die gelungene Kooperation mit der Stadtbücherei Walldorf. So haben inzwischen die Kinder der Falkenklasse einen Besuch dort gemacht und sind stolze Besitzer einer Büchereikarte. Die Igelklasse wird ebenfalls einen Besuch in der Bücherei machen. Beide Klassen erhalten zudem regelmäßig eine Bücherkiste zu Themen, die in Absprache mit den Lehrkräften zusammengestellt wird. (CG)